Im Moment redet jeder von Ostern. Es wird auch österlich gekocht und gebacken. Nun, da ich eher zu den Menschen gehöre, die nicht den heidnischen Bräuchen der katholischen Kirche frönen, dennoch aber gut essen wollen, habe ich kurzerhand entschieden einen Kuchen zu backen.
Inspiriert von meinem letzten Besuch bei meinem Lieblingsitaliener "Dal Toscano" in Wien 8, wollte ich mich den süßen Genusswelten hin geben. Im Dal Toscano habe ich einen himmlisch guten italienischen Käsekuchen mit Ricotta gegessen, der mich dazu motivierte selbst wieder einmal zu backen. Dieses Mal wollte ich einen Kuchen ohne Mehl versuchen; und eines vorweg: es hat sich wirklich gelohnt.
Inspiriert von meinem letzten Besuch bei meinem Lieblingsitaliener "Dal Toscano" in Wien 8, wollte ich mich den süßen Genusswelten hin geben. Im Dal Toscano habe ich einen himmlisch guten italienischen Käsekuchen mit Ricotta gegessen, der mich dazu motivierte selbst wieder einmal zu backen. Dieses Mal wollte ich einen Kuchen ohne Mehl versuchen; und eines vorweg: es hat sich wirklich gelohnt.
Rezept
- 150 g Butter
- 150 g Zucker
- 200 g echten italienischen Ricotta
- 150 g Mandeln gehäutet, gerieben
- 6 Eier
- Abrieb von einer Zitrone, je nach Geschmack
- 2 Esslöffel Erdbeermarmelade
- 250 g Erdbeeren
- Das Rezept selbst ist relativ simple und gelingt auch jeden Kochanfänger. Butter, Zucker und Ricotta mit einem Rührmixer weich mixen, sodass keine Klumpen mehr darin sind.
- In einer anderen Schüssel die Eier trennen und Eiklar zu Schnee schlagen.
- Die Dotter unter die Butter-Zucker-Ricotta-Maße heben, Zitronenabrieb dazu geben.
- Eischnee mit den Mandeln vermischen und alles miteinander langsam vermengen.
- Den Inhalt in eine 24 cm Tortenspringform geben und bei 170 Grad, 35 Minuten backen. Aus dem Rohr nehmen und abkühlen lassen.
- Die Torte mit Erdbeermarmelade bestreichen und in Scheiben geschnittene Erdbeeren darauf legen.
Fazit
Der Kuchen war noch am gleichen Tag von uns vernichtet worden. ;-) Er war sehr lecker, es besteht auf jeden Fall Suchtgefahr. Das kein Mehl drinnen ist, hat man geschmacklich nicht gemerkt. Der Kuchen ist also für alle geeignet, die aus gesundheitlichen Gründen keine Weizenprodukte essen dürfen. Zum Abnehmen, also im Sinne es low carb Gedanken ist er ungeeignet, da doch eine Menge Zucker drinnen ist. Aber man könnte ja mal den Versuch wagen, den Zucker mit Stevia zu ersetzten.
In der Regel handelt es sich um meine Bilder, oder um Bilder mit freien Nutzungslizenzen. Fall andere Quellen herangezogen wurden können Sie die diese unter Quellen nachlesen. Die hier veröffentlichten Beiträge enthalten Affiliate-Links.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen