Ich habe es mir zum Motto gemacht mindesten ein bis zwei Mal im Jahr nach Südtirol zu fahren. Das Motiv dahinter ist, dass Freundin E. dort wohnt und ich mittlerweile eine Zuneigung zu Land und Küche entwickelt habe. Im Herbst zeigt sich Südtirol von einer besonders netten Seite. Man kann 'törggelen' oder sich von den wunderbaren Köstlichkeiten aus Maroni verwöhnen lassen.
Mein Zielort war Brixen. Brixen, im Italienischen Bressanone genannt, liegt ungefähr eine Autostunden von Innsbruck entfernt in Italien / Südtirol. Über den Brenner fährt man umgeben von Bergen und Wälder in einem pittoresken Landschaftsbild in die kleine Stadt ein. Brixen ist über 1000 Jahre alt – die älteste Stadt Tirols – war Reisestation der Kaiser und prunkvolle Bischofsstadt. Die Stadt selbst besteht aus traditionellen kleineren Häusern. Im Zentrum kann man nicht mit dem Auto fahren, was den Stadtbummel sehr angenehm macht.
Als zweites Buch kann ich folgenden Reiseführer ans Herz legen.
Südtirol hat für jeden was zu bieten, egal ob Sportler, Genießer, Kultur-Interessierter. Ich komme gerne wieder.
Alle Rechte vorbehalten. In der Regel handelt es sich um meine Rezepte und Bilder, außer es wird hier darauf verwiesen.
Mein Zielort war Brixen. Brixen, im Italienischen Bressanone genannt, liegt ungefähr eine Autostunden von Innsbruck entfernt in Italien / Südtirol. Über den Brenner fährt man umgeben von Bergen und Wälder in einem pittoresken Landschaftsbild in die kleine Stadt ein. Brixen ist über 1000 Jahre alt – die älteste Stadt Tirols – war Reisestation der Kaiser und prunkvolle Bischofsstadt. Die Stadt selbst besteht aus traditionellen kleineren Häusern. Im Zentrum kann man nicht mit dem Auto fahren, was den Stadtbummel sehr angenehm macht.
Unterkunft
In Brixen gibt es einige Hotels und Pension, die einem guten westlichen Niveau entsprechen. Ich habe mich meinen Aufenthalt für das Hotel "Grüner Baum" entschieden. Der grüne Baum liegt direkt beim Zentrum und ermöglicht trotzdem einen ruhigen Aufenthalt. Zimmer und Ausstattung des Hotels erinnern an ein altes Tirol. So findet man alte Bauernschränke, an den Wänden alte landwirtschaftliche Geräte, Herrgottwinkel u.d.g. Die Zimmer an sich sind ausreichend und erfüllen den westlichen Standard. Dennoch sieht man, dass sie abgewohnt sind. Ich persönlich habe mich etwas geärgert, dass ich ein Raucher-Zimmer bekam, obwohl ich ausdrücklich ein Nicht-Raucher-Zimmer bestellt hatte. Leider reiste ich an einem Wochenende, wo gerade auch die Deutschen Tag der deutschen Einheit feierten, sodass es keinen Sinn machte, wegen eines anderen Zimmers zu reklamieren, denn Brixen war ausgebucht. Dieser Wermutstropfen konnte mit einem wunderschönen Spa-Bereich weg gemacht werden.
Kulinarik
Im Herbst geht man 'törggelen'. Das Südtiroler Törggelen entstammt dem alten bäuerlichen Brauch. Zwischen Anfang Oktober und dem Beginn der Adventszeit werden junge Weine und Köstlichkeiten aus der Region verkostet. Meist gibt es Gerstesuppe, Schlutzkrapfen, deftigem Surfleisch, Speck, Käse, zahlreiche Gerichte aus Maroni (Esskastanien) und Südtiroler Knödeln. So gab es bei mir zu Mittag. Geröstete Leber vom Brillenschaf mit Marionischlutzkrapfen und Selleriepüree bei Gasthaus Fink. Das Gericht hat absolut genial geschmeckt.
An diesem Wochenende war außerdem noch Brot und Studelmarkt, wo man neben diversen Brot- und Strudelsorten auch Speck, Käse und Wein verkosten konnte. Irrsinnig gut.
Es würde in diesem Reiseblog den Rahmen sprengen alle Gerichte aufzuzählen, die man in Brixen serviert bekommt. Als Gourmettipp kann ich neben dem Restaurant Fink noch die Restaurants Traube und Finsterwirt empfehlen. Bei einem 3-Gänge-Menü mit Getränken muss man zirka mit € 50,- rechnen. Der Vorteil von Südtirol ist, dass hier die Küchen Tirols und Italiens miteinander verbunden werden. Man legt einen sehr großen Wert auf die Qualität der Produkte. Leute, die sich für Weine interessieren, erhalten neben dem umfassenden Angebot italienischer Weine auch Südtiroler Wein. Eine interessante Entwicklung legte in den vergangenen Jahren der 'Vernatsch' hin. Der Vernatsch ist eine heimische Weinart, die früher nur von Bauern für Bauern gekeltert wurde. Mittlerweile hat er eine sehr hochwertige vollmundige Qualität erhalten.
Rein klicken und los shoppen! |
Was sonst so tun in Brixen?
Generell kann man in Brixen Wintersportarten wie Skifahren, Langlaufen u.d.g im Winter betreiben und wandern in den warmen Jahreszeiten. Ich selbst hatte leider wenig Zeit und war shoppen. Das tolle an Brixen ist, dass man die Mode aus Italien bekommt, ein Shopping-Ausflug lohnt sich alle Male.
Für Südtirol-Liebhaber kann ich zwei Bücher empfehlen. "So kocht Südtirol" für Genießer der Südtiroler Küche. Ich habe das Buch und es ist wirklich sehr zu empfehlen.
Rein klicken und los shoppen! |
Rein klicken und los shoppen! |
Alle Rechte vorbehalten. In der Regel handelt es sich um meine Rezepte und Bilder, außer es wird hier darauf verwiesen.
Endlich habe ich auch mal Berichte über Brixen gefunden. Wir waren vor ein paar Jahren dort und haben uns in diese wunderschöne Stadt verliebt! Viele nette Leute und auch für Sportler genau das richtige dabei. Und auch das Testival ist jedes Jahr ganz toll. Bei den vielen Hotels in Brixen verliert man aber, wie ich finde schnell die Übersicht.
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Lena
Ohhh ein Bericht über meine Heimat- wie schön!:-)
AntwortenLöschenWunderbare Stadt, mit vielen Naturschätzen die man unbedingt einmal gesehen haben muss!
Dass es viele Hotels in Meran gibt stimmt allerdings, mittlerweile ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei;-)
Viele Grüße, Lucia
Ein sehr toller Bericht! Den Vorteil beim Bummeln durch die Stadt kann ich nur bestätigen! In meinem Urlaub war ich im Wellnesshotel Brixen http://www.landhotel-muehlwaldhof.com und es war sehr schön dort :)
AntwortenLöschen