Donnerstag, 27. August 2015

Edith's Zwetschkenfleck

pix
Es ist wieder Zwetschkenzeit. Das erste Anzeichen, dass sich der Sommer zu Ende neigt sind die ersten Zwetschken. Wir versuchen seit Jahren einen Zwetschkenbaum zu ziehen, dessen einziges Ziel es offensichtlich besonders groß zu werden, aber keine Zwetschken zu produzieren. So bleibt einen nichts anderes über als die tollen Früchte, von wo anders zu beziehen. Einer meiner liebsten Gerichte ist der klassische Zwetschkenfleck, der in keiner Saison fehlen sollte.

Es ist ja nicht jedermanns Sache Obst in Süßspeisen zu verarbeiten. Bei uns in Österreich haben vor allem Äpfel und Marillen die Tradition sich in diversen Backwaren wieder zu finden. Aus meiner Kindheit kenne ich noch den Zwetschkenfleck. Ein Germteig mit Zwetschken und Streusel darüber.

Rezept

Für den Teig

  • 300 g glattes Mehl
  • 100 ml Milch
  • 1/3 Würfel frischer Germ - Hefe
  • 50 g Zucker
  • 50 g Butter
  • 1 ganzes Ei und 1 Eidotter
  • ein wenig Salz


Für den Belag

  • ungefähr 750 g Zwetschken
  • 100 g Mehl
  • 100 g kalte Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Zimt


pix
  • Als ersteres wird der Germteil zubereitet. Dazu vermengt man Mehl, Zucker, Eiern, Salz und Butter in einer Schüssel. Die Milch setzt man auf den Herd und lässt Sie lauwarm werden. Dabei darf Sie nicht zu heiß werden, da sich sonst der Germ, den man in die Mich bröckelt, nicht auflöst.
  • Alles mit der Hand zu einem Teigklumpen verarbeiten und an einen warmen Ort zirka 45 Minuten lang stellen. Man kann ihn auf einen Wasserdampf setzten. Aber auch hier ist es wichtig, dass es nicht zu heiß wird.
  • In der Zwischenzeit die Zwetschken Vierteln. 
  • Für den Streusel mischen Sie die ganz kalte Butter (hier ist es wichtig tatsächlich Butter und keine Margarine zu nehmen, da diese zu weich ist und sich der Streusel sonst nicht gut verklumpt), mit Mehl Zucker und Zimt und verbröseln diese zu einem groben Teig, der aber gebröckelt sein soll. 
pix

  • In der Zwischenzeit sollte sich der Teig verdoppelt haben. Den Teig auf eine bemehlte Unterlage geben und noch etwas Mehl einarbeiten, sodass eine schöne Kugel entsteht. Dann mit dem Nudelholz dünn ausrollen.
  • Das Rohr auf 150 Grad Umluft aufheizen.
  • Teig mit Zwetschken und Streusel belegen und auf 40 Minuten Umluft backen, dann noch 10 Minuten mit Oberhitze fertigbacken.





In der Regel handelt es sich um meine Bilder, oder um Bilder mit freien Nutzungslizenzen. Fall andere Quellen herangezogen wurden können Sie die diese unter Quellen nachlesen. Die hier veröffentlichten Beiträge enthalten Affiliate-Links.



Ich empfehle zum Dämpfen

Rein klicken und los shoppen!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen