Ein Samstag Morgen im Frühling in Gumpoldskirchen. Die Sonne scheint und die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Kirschbäume blühen, Vögel zwitschern. Die Region im Süden von Wien zeigt sich von der schönsten Jahreszeit.
Umgeben von einer wunderschönen Landschaft startet man in Baden bei Wien Richtung Pfaffstätten nach Gumpoldskirchen. Die Thermenregion ist eines der ältesten Weinanbaugebiete Österreichs und wurde bereits von den Römer zum Anbau für Wein genutzt. Gestresste Wiener finden hier ein Naherholungsgebiet, umgeben von Weinstöcken, Wäldern, Heurigen und Buschenschanken.

Startet man von Baden bei Wien im Zentrum weg geht man bis Gumpoldskirchen zirka 7 km. Die Wanderung entspricht einer einfachen Familienwanderung und ist für jedermann leicht zu bewältigen.
Der Weg selbst wird oft als Genußwanderweg bezeichnet, da man in Mitten dieser Weinbaugebiete immer wieder in die Ortschaften abbiegen und die kulinarischen Köstlichkeiten probieren kann. Eine Süßigkeit, die ich in dieser Region schon öfter gegessen habe, ist der Apfelkuchen. Die Wanderung hat es zum Anlass gemacht diesen nachzubacken.
Teig
Umgeben von einer wunderschönen Landschaft startet man in Baden bei Wien Richtung Pfaffstätten nach Gumpoldskirchen. Die Thermenregion ist eines der ältesten Weinanbaugebiete Österreichs und wurde bereits von den Römer zum Anbau für Wein genutzt. Gestresste Wiener finden hier ein Naherholungsgebiet, umgeben von Weinstöcken, Wäldern, Heurigen und Buschenschanken.

Startet man von Baden bei Wien im Zentrum weg geht man bis Gumpoldskirchen zirka 7 km. Die Wanderung entspricht einer einfachen Familienwanderung und ist für jedermann leicht zu bewältigen.
Der Weg selbst wird oft als Genußwanderweg bezeichnet, da man in Mitten dieser Weinbaugebiete immer wieder in die Ortschaften abbiegen und die kulinarischen Köstlichkeiten probieren kann. Eine Süßigkeit, die ich in dieser Region schon öfter gegessen habe, ist der Apfelkuchen. Die Wanderung hat es zum Anlass gemacht diesen nachzubacken.
Rezept:
4 PersonenTeig
- 400 g Mehl
- 1 Packung Trockengerm
- 200 ml Milch
- 50 g Zucker
- 100 g Butter
- Salz
Streusel
- 200 g Mehl
- 100 g Zucker
- 150 g Butter
Fülle
- Für den Apfelkuchen eine Tarte-Form mit Backpapier auslegen oder mit Butter fein ausfetten.
- Das Mehl - Sie verwenden am besten glattes Weizenmehl -versieben, Milch leicht erwärmen und mit dem Germ vermischen.
- Salz, lauwarme Butter und Zucker zugeben und mit einem Kochlöffel zu einem glatten Teig verkneten. Teig zirka 60 Minuten zugedeckt bei Zimmertemperatur oder an einem warmen Ort rasten lassen bis sich der Teig verdoppelt hat. Backofen auf 160°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Für den Apfelkuchen mit Streusel die Butter klein schneiden, Mehl und Kristallzucker vermengen und heftig durchkneten, sodass kleine Brocken entstehen.
- Für die Fülle Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen, halbieren und in ca. 3 mm dünne Scheiben schneiden. Apfelscheiben, Kristallzucker, Rum und Zimt miteinander vorsichtig vermischen.
- In der Zwischenzeit den Teil ausrollen und in die Backform geben. Den Teil mit den Äpfeln belegen.
- Mit Streuseln dicht bestreuen und den Apfelkuchen mit Streusel im Backofen auf mittlerer Schiene ca. 40 Minuten backen.
Alle Rechte vorbehalten. In der Regel handelt es sich um meine Bilder, außer es wird hier darauf verwiesen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen